Suche: Gemeinde Seckach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seckach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seckach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sprungmarke zum Anfang der Website
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Rathaus Seckach
Kirche St. Sebastian
Schaukel mit Karrussel

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.seckach.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Seckach den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "beleg art 9".
Es wurden 230 Ergebnisse in 74 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 230.
02_Zusammenfassende_Erklärung.pdf

ischer Beitrag mit einer qualifizierten Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung sowie eine Artenschutzrechtliche Prüfung erstellt. Diese wurden nachrichtlich den Plan- unterlagen beigefügt. Zusammenfassend [...] Bedenken den regionalplanerischen Festlegun- gen, zur Alternativenprüfung, zur Standortauswahl, zum Artenschutz, zu Umweltprüfung/-bericht, zum Klimaschutz, zum Waldabstand, zu den Schutzgebieten bzw. Biotopen [...] einsehbar sein Für die Erschließung darf kein neuer und dauerhafter Wegebau stattfinden - Natur und Artenschutz Fläche liegt nicht im Naturschutzgebiet Kein Eingriff in flächenhafte Naturdenkmale und Biotope[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 50,67 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.09.2024
03_Begründung.pdf

Schutzgebiete „Steinäcker rechts“ (Quelle: Daten- und Kartendienst der LUBW) Abb. 9: Schutzgebiete „Heidelberg-Zaunäcker III“ (Quelle: Daten- und Kartendienst der LUBW) Streuobstbestände Im Bereich der Fläc [...] Population verschlechtert. Tiere- und Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie: Prüfung für jede Art, ob der Wirkraum in ihrem Verbreitungsgebiet liegt. Für die meisten Arten konnte nach dieser Untersuchung [...] 3: Luftbild „Steinäcker rechts“ (Quelle: Daten- und Kartendienst der LUBW) Abb. 4: Luftbild „Heidelberg-Zaunäcker III“ (Quelle: Daten- und Kartendienst der LUBW) Planänderung Neuausweisung „Steinäcker rechts“[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,42 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.03.2024
03_Begründung.pdf

LEL, Geodaten LGL, https://www.lel-web.de/app/ds/lel/a3/Online_Karten- dienst_extern/Karten/88474/index.html, Zugriff am 02.11.2023, ergänzt durch Enviro-Plan 2024 Gemäß Kartendarstellung sind Flächen der [...] Mögliche Standortalternativen 5 3 ÜBERGEORDNETE UND SONSTIGE VORLIEGENDE PLANUNGEN 9 3.1 Landesentwicklungsprogramm 9 3.2 Regionaler Raumordnungsplan 10 3.3 Flächennutzungsplan 12 3.4 Bebauungsplan 13 [...] h der dort vorgesehenen harten und weichen Kriterien geprüft. Beim hier vorge- sehenen Bebauungsplan „Sondergebiet Freiflächenphotovoltaikanlage Hühneräcker“ wurden die harten Kriterien vollumfänglich[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,87 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.10.2024
04_Umweltbericht.pdf

Bebauungsplan festgelegt. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände bezüglich der Vögel werden durch Vermeidungs- maßnahmen und vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen verhindert. Weitere Arten sind nicht betroffen [...] Flächennutzungsplans. ..................... 4 2 Darstellungen des Plans mit Angaben über Standorte, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden der geplanten Vorhaben. ............................... [...] zes mit Bedeutung für den Bebauungsplan aus den einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen und die Art der Berücksichtigung der Ziele und der Umweltbelange bei der Aufstellung. ........................[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 943,05 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.03.2024
04_Umweltbericht.pdf

ht Artenschutzrechtliche Prüfung Es wird ein Fachbeitrag zum Artenschutz erstellt, der Grundlage der artenschutzrechtlichen Prü- fung im Rahmen der Umweltprüfung ist. Für die artenschutzrechtliche Prüfung [...] Die ausgeprägte Eingrünung stärkt den Biotopverbund. Eine artenschutzrechtliche Betroffenheit der Arten des Anhang IV ist nicht zu erwarten bzw. kann durch Vermeidungsmaßnahmen vermieden werden. Für die [...] anzen der artenschutzrechtlich relevanten Schmetterlingsar- ten untersucht. Eine artenschutzrechtlich relevante Betroffenheit ist im Gebiet nur für die bodenbrütende Feldler- che zu erwarten, die mit drei[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 729,04 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.09.2024
04_Umweltbericht.pdf

der Art, wie diese Ziele und die Umweltbelange bei der Aufstellung des Bauleitplans berücksichtigt wurden 9 1.9.1 Fachgesetze 9 1.9.2 Fachplanungen 9 1.9.3 Internationale Schutzgebiete / IUCN 11 1.9.1 Weitere [...] werden, d.h. auf ubiquitäre Arten. Eine Ausnahme stellt hier die Artengruppe der Vögel dar, bei der wertgebende Arten auftreten. Auf dem Grünland im Zentrum ist die Artenvielfalt geringfügig höher. Die v [...] BVERWG (2008): BVerwG 9 A 14.07 (9. Juli 2008). DEUTSCHLANDS-NATUR (DER NATURFÜHRER FÜR DEUTSCHLAND, 2023): Tierarten. Abrufbar unter: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/, letzter Zugriff: 31[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,32 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.10.2024
05_Lageplan.pdf

rechts vom Wemershäferweg wegs- wiesen Baumgarten Brünnbachberg Brünnbach- Brünnbachberg Buchbaum Distr. Büchhälde Dohläcker Essigberg Halbmorgen Heidelberg Heimlich- Heldenrain Hintere Brünnbach Klingender [...] äcker BWV BWV 16 A A A A U G G G M M M M M M M W W 02 01 W W W W W W W W W W W W W W 4 16 6a 6b 3 9 14 10 5 7 13 15 P pSCI pSCI pSCI pSCI pSCI pSCI pSCI B A A A A A A B Eckenberg Saubrünnlein I Saubrünnlein[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 899,64 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.03.2024
06_Grünordnerischer_Beitrag_mit_Eingriffs-Ausgleichs-Untersuchung.pdf

..................................................................................... 12 ArtenlistenArtenliste 1: Verwendung gebietsheimischer Gehölze für Anpflanzungen .............................. [...] Einige Offenlandbrüter wie die Feldlerche, Kleinsäuger und wenige Insektenarten werden vertreten sein. In den Gründflächen ist die Artenvielfalt vor allem hinsichtlich der Insekten höher. Die angrenzenden [...] die Feldhecken sind artenreicher. Sie erhöhen die Strukturvielfalt und bieten Vögeln, Kleinsäuger und verschiedenen Insekten einen Lebensraum. Die Betroffenheit der Vögel und der Arten des Anhang IV wird[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,39 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.09.2024
07_Satzungsfassung_B-Plan_Textfestsetzungen.pdf

aikan- lage Hühneräcker“ Textliche Festsetzungen PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 11 BauNVO) Allgemeine Zweckbestimmung Gemäß § 11 BauNVO [...] otovoltaikan- lage Hühneräcker“ Textliche Festsetzungen HINWEISE Artenschutz Zur Vermeidung eines Verstoßes gegen artenschutzrechtliche Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BNatSchG wird empfohlen [...] ▪ Einfriedungen, ▪ sowie Zufahrten, Baustraßen und Wartungsflächen. 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 16 und § 19 BauNVO) Als Maß der baulichen Nutzung wird gemäß § 16 Abs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 211,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.10.2024
08_Fachbeitrag_Artenschutz.pdf

flanzen der artenschutzrechtlich relevanten Schmetterlingsarten untersucht. Eine artenschutzrechtlich relevante Betroffenheit ist im Gebiet nur für die bodenbrütende Feldlerche zu erwarten, die mit drei [...] Heckengehölzen gestaltet werden. 4 Artenschutzrechtliche Prüfung In der artenschutzrechtlichen Prüfung wird ermittelt, ob bezüglich der europäischen Vogelarten und der Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie [...] Gebiet zu erwarten oder möglich. Ein weiteres Brutrevier der Art fand sich südlich auf der Anhöhe in Richtung Hergenstadt. 35 Vogelarten brüteten in der näheren Umgebung des Plangebiets und zehn Arten wurden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,95 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.09.2024

Kontaktdaten

Kontakt

  • Bürgermeisteramt Seckach
  • 74743 Seckach
  • Telefonnummer06292 9201-0
  • Faxnummer06292 9201-22
  • E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Bürgerbüro

  • Telefonnummer06292 9201-12
  • Montag bis Freitag:08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Montag & Mittwoch:16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten übrige Verwaltung

  • Telefonnummer06292 9201-0
  • Montag bis Freitag:08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch:16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Bankverbindung

  • Sparkasse Neckartal-Odenwald
  • IBAN:DE33 6745 0048 0004 2023 21
  • BIC:SOLADES1MOS
  • Ihre Volksbank eG Neckar Odenwald Main Tauber
  • IBAN:DE51 6739 0000 0057 5924 00
  • BIC:GENODE61WTH
Regionaler Industriepark OsterburkenOdenwaldMetropolregion Rhein-NeckarSBahn RheinNeckar